ISK Newsletter 2025/01 – Deutschland braucht internationale Fachkräfte!

Liebe Freunde und Freundinnen des ISK,
laut einer OECD-Studie aus dem Jahr 2023 sind bürokratische Hürden, Erfahrungen mit Diskriminierung und eine fehlende Willkommenskultur wichtige Faktoren, warum Deutschland immer unattraktiver für viele Fachkräfte aus dem Ausland wird. Und 70% der bereits in Deutschland lebenden Fachkräfte sagen, dass es sehr wichtig ist, im Alltag und im Beruf Deutsch sprechen zu können. Deutsche Firmen bestätigen dies. Trotzdem werden Sprachkursträger in Deutschland von der Politik immer noch stiefmütterlich behandelt. Das muss sich schnell ändern, denn die Welt wartet nicht auf uns.
Ihr Gerd Heymann

Deutschland braucht internationale Fachkräfte!
Seit Jahren zeichnet sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine immer größer werdende Herausforderung ab: der Fachkräftemangel, der mittlerweile fast alle Branchen betrifft – vom Baugewerbe über die Pflege bis zur IT. Der demografische Wandel und die steigenden Anforderungen an Ausbildung und Spezialisierung verstärken das Problem zusätzlich.
Viele Unternehmen suchen deshalb mittlerweile im Ausland nach Fachkräften. Diese bringen neben der Arbeitskraft vor allem Motivation und oft neue Sichtweisen mit. Das kann ein großer Gewinn für die Unternehmen sein, funktioniert aber nur, wenn gleichzeitig auch die Integration in die Unternehmenskultur gelingt. Zugewanderte Arbeitskräfte sprachlich fit zu machen, ist dabei ein zentrales Element. Das hat auch die Gleisbaufirma Peter Gross Rail GmbH & Co. KG erkannt. Zu Jahresbeginn haben sieben Mitarbeiter das Deutschtraining im ISK besucht, um praxisnah und berufsbezogen ihr Deutsch zu verbessern.
Frauke Lohaus ist Diplom-Bauingenieurin im Unternehmen und steht u.a. durch ihre Tätigkeit als Ausbilderin im regelmäßigen Kontakt zu Azubis und Facharbeitern aus dem Gleisbau: von Bauhelfern bis Fachpersonal wie Ingenieuren und Maschinisten, die aus dem Ausland in das Unternehmen gekommen sind. Als Ansprechperson hat sie unterschiedliche Aufgaben übernommen, um die zugewanderten Mitarbeiter beim Ankommen im Job zu unterstützen. Denn das Unternehmen möchte die Fachkräfte langfristig halten und hat deshalb vielfältige Maßnahmen ergriffen, um die Integration zu fördern. „Wir haben gemerkt, dass wir den Leuten gerade bei den vielen bürokratischen Prozessen wirklich helfen müssen. Behördengänge ohne Unterstützung zu bewältigen, ist kurz nach dem Ankommen in Deutschland sonst sehr mühsam. Wir sind auf die Mitarbeitenden angewiesen und haben uns deshalb darauf eingestellt, sie damit nicht alleine zu lassen“, sagt Frauke Lohaus.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Deutschkenntnisse ein entscheidender Faktor für die Integration sind und auch für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle notwendig sind. Das Team ist mittlerweile international aufgestellt und unterstützt sich auch gegenseitig bei der Verständigung. Eine gemeinsame Sprache ist für die Abläufe und vor allem die Sicherheit auf der Baustelle aber wichtig. „Auch wer an fachlichen Schulungen teilnehmen möchte, um sich in Deutschland weiter zu qualifizieren, muss Deutsch verstehen und sprechen können. Das gleiche gilt für Azubis aus dem Ausland. In der Berufsschule kann man eigentlich erst folgen, wenn man das B2-Niveau erreicht hat“, weiß Frauke Lohaus aus ihrem Arbeitsalltag zu berichten.
Sprachförderung ist ein zentraler Baustein erfolgreicher Integration. Wer seine Mitarbeitenden sprachlich stärkt, schafft bessere Arbeitsbedingungen und erhöht die Zufriedenheit im Team – ein Gewinn für alle Seiten. „Das Deutschtraining hat die Kollegen auf jeden Fall in ihrem Auftreten und Umgang sicherer gemacht und ist ein wichtiger Schritt, damit sie hier ankommen und hoffentlich auch bleiben“, sagt Frauke Lohaus.
Der Fachkräftemangel lässt sich nur gemeinsam lösen. Internationale Fachkräfte sind eine Bereicherung für den deutschen Arbeitsmarkt. Entscheidend ist, Integration ganzheitlich zu denken – mit Sprache als verbindendes Element.

Azubi gesucht!
Auch in diesem Jahr hat das ISK wieder einen Ausbildungsplatz zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement zu vergeben. Alle Infos sind in unserem Karriere-Portal zu finden. Unsere aktuellen Azubis geben außerdem auf Instagram Einblick in ihren Arbeitsalltag.

Sprachkursträger nehmen Stellung
Die Initiative „Wirtschaften mit DaF“ fasst in einer Stellungnahme die drastischen Kürzungen bei den Berufssprachkursen zusammen und stellt Forderungen an die Politik. Betroffene Organisationen können unterzeichnen. Eine Verbreitung ist ausdrücklich erwünscht!