ISK Newsletter 2023/01 – Fachkräfte für Deutschland – großes Potenzial bei Ukrainer*innen vorhanden!

Liebe Freunde und Freundinnen des ISK,
mehr als eine Million Ukrainer*innen sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland gekommen und versuchen trotz Krieg, Tod und Zerstörung in ihrer Heimat, in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Grundlage dafür sind Deutschkurse, Orientierungshilfen und individuelles Coaching. Und wir brauchen Fachkräfte für unseren Arbeitsmarkt. Dafür müssen persönliche Kompetenzen und Arbeitsplatzanforderungen zusammenpassen. Das funktioniert aber nur, wenn wir flexible Arbeitgeber*innen, weniger Bürokratie und individuelle Kursangebote für Geflüchtete haben.
Ihr Gerd Heymann

Fachkräfte für Deutschland
Großes Potenzial bei Ukrainer*innen vorhanden!
Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine vor gut einem Jahr haben im ISK rund 550 Teilnehmende einen Integrationskurs begonnen, die Kursnachfrage hat sich insbesondere 2022 sprunghaft erhöht. Die meisten Geflüchteten sind sehr gut qualifiziert und möchten in einem Job in Deutschland arbeiten, der ihrem ausländischen Abschluss entspricht.
Das weckt Hoffnungen beim Thema Fachkräftemangel und wirft gleichzeitig die Frage auf: Wie können wir Ukrainer*innen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglichen und ihnen dabei die Möglichkeit geben, ihr Potenzial auszuschöpfen?
Um unsere Teilnehmenden dabei zu unterstützen, fand im ISK zu Beginn des Jahres die ESF-Maßnahme MIGRA Start statt. Sie wurde vom Land Niedersachsen durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die 17 Teilnehmenden wurden während des Förderzeitraums auf eine spätere Berufsaufnahme vorbereitet: Gemeinsam mit zwei Job-Coaches konzentrierten sie sich insbesondere auf das Bewerbungstraining. Olga Sidlitschenko stammt selbst aus der Ukraine, hat als Lehrkraft den Kurs betreut und sagt: „Die Teilnehmenden brauchen vor allem grundlegende Informationen, wie man auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß fasst. Viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen.“ Denn das ukrainische Bewerbungssystem sieht in Teilen anders aus. Nach dem Besuch durch Expert*innen von Beratungsstellen und mehreren Exkursionen zu Jobmessen stand für die meisten Teilnehmenden fest: Sie wollen ihre Berufsabschlüsse aus der Ukraine anerkennen lassen und weitere Sprachkenntnisse sammeln, um den Jobeinstieg erfolgreich zu meistern. Ein Großteil beginnt deshalb im ISK einen Berufssprachkurs.
Maßnahmen wie MIGRA Start sind ein Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem braucht es mehr: Vor allem Beratungs- und Anlaufstellen, die schnell bei der Anerkennung von Abschlüssen unterstützen können. Der Zugang zu sprachlicher Qualifikation und Weiterbildungsoptionen ist zentral, gerade wenn Abschlüsse nur teilweise anerkannt werden. Die deutsche Wirtschaft braucht Fachkräfte und sollte das Potenzial von Zugewanderten nutzen: Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten!
Wir haben MIGRA-Start auch für unseren Instagram-Kanal regelmäßig besucht. Dabei sind mehrere Videos entstanden, die angesehen werden können.

Die neue Website des ISK ist da!
Kennen Sie schon die neu gestaltete Website des ISK? Im letzten Jahr haben wir unsere Seite neu designed und technisch optimiert für Smartphone, Tablet oder PC. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback!

Mit dem Kulturprogramm durch Hannover!
Seit März 2023 bieten wir den Teilnehmenden unserer Standardkurse zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder ein neues Kulturprogramm mit Exkursionen und Events an. Jeden Monat haben unsere Teilnehmenden so die Möglichkeit, Hannovers Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.