Zum Hauptinhalt springen
ISK Newsletter 2022/03

ISK Newsletter 2022/03 – Gesellschaftliche Integration durch Projektarbeit


Liebe Freunde und Freundinnen des ISK,

Fairplay, Teamgeist und Integrationsbereitschaft: Werte, die aktuell auch im Rahmen der Fußball-WM diskutiert werden. Gelebt werden sie aber vor allem in den Sportvereinen vor Ort. Und genau diese Werte sind es, die ein gesellschaftliches Miteinander von Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen fördern und damit einen wichtigen Beitrag zum sozialen Miteinander in Deutschland leisten können. Deshalb freuen wir uns sehr, als eine der ersten Sprachschulen in Deutschland Teil des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ zu sein.

Ihr Gerd Heymann

Projektarbeit zur Integration durch Sport

Sport öffnet Türen!

Fußball, Yoga oder doch lieber Tischtennis? Mehr als 400 Teilnehmende waren in diesem Jahr wieder beim großen ISK-Sportfest dabei. Bis zum Nachmittag hatten alle die Möglichkeit, die vielseitigen Angebote von Sportvereinen aus der Region Hannover kennenzulernen. Neben einer Menge Spaß und Spiel stand bei der Aktion vor allem ein Thema im Vordergrund: Sprachkursteilnehmende an den Sport heranführen und die Integration in die Vereine fördern.

Und das ist für Migrant*innen und für Vereine oft gar nicht so leicht. Dabei kann gerade Sport ein wichtiger Faktor bei der Integration von Migrant*innen in Deutschland sein. Denn: Sport kennt alle Sprachen! Sport verbindet und hilft beim Spracherwerb. Deshalb setzt sich das ISK für bessere Teilhabechancen ein und wird dabei seit diesem Jahr im Rahmen einer Kooperation vom LandesSportBund Niedersachen e.V. (LSB) unterstützt. Als erster niedersächsischer Bildungsträger im außersportlichen Bereich wird das ISK damit Teil des Bundesprogramms „Integration durch Sport“. Ein Pilotprojekt, das auch richtungsweisend für weitere Träger und Institutionen sein kann. Sport kann Türen öffnen, fördert die Integration und baut Vorurteile ab.

Dominik Feer, Referent des Programms beim LSB, sagt: „Dem ISK kommt als Sprachkursträger eine bedeutende Rolle zu. Wenn Migrant*innen direkt in Bildungseinrichtungen bei der Suche nach einem Sportverein an die Hand genommen werden, erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Integration in den Sport. Das ISK holt die Leute dort ab, wo sie stehen und hilft, Berührungsängste zu überwinden“. Ganz konkret findet das im ISK durch einen sog. Starthelfer statt, dessen Stelle vom LSB gefördert wird und der vor allem Integrationskursteilnehmende bei der Suche nach einem geeigneten Sportverein unterstützt. Und das ist ein voller Erfolg: Seit dem Start des Programms konnten über den Starthelfer des ISK mehr als 20 Personen in Sportvereine vermittelt werden.

In Zukunft sollen deshalb auch weitere außersportliche Bildungseinrichtungen über den LSB in Niedersachsen gefördert werden können. Ein guter Ansatzpunkt für die sportliche und gesellschaftliche Integration!

Ein Video über das ISK-Sportfest ist auf unserem Youtube-Kanal zu finden.

Neues zum Garantiefonds

Seit diesem Jahr kooperiert das ISK mit der Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule der Caritas Hannover. Seitdem erhalten mehrere Teilnehmende ein Stipendium nach dem Garantiefonds Hochschule der Otto Benecke Stiftung e.V.

Einen Absolventen konnten wir für unseren Instagram-Kanal interviewen.   

Programm 2023 - Deutschkurse am ISK

Ob Intensivkurse Deutsch, Fachsprachkurse für Mediziner*innen, Integrationskurse oder Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung – in unserem neuen Programmheft für das Jahr 2023 finden Sie alle Infos zu den kommenden Kursen.

Erhältlich ist das Programm vor Ort im ISK oder als Download.